Kooperation
Zusammenarbeitauf Augenhöhe mit Verständnis für die individuellen Bedürfnisse von Schule,Lehrkräften und Ämtern.
Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft.
Inklusion, Digitalität, KI, Nachhaltigkeit & offene Lernräume.
Viele Anforderungen und Qualitäten prägen die Schule der Zukunft.
Ein neuer Lernort ohne Flure, ohne Klassenzimmer – anders organisiert, anders gestaltet.
Kooperation, Nachhaltigkeit, Innovation und Professionalität sind die Kernwerte unseres Unternehmens.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe – mit Verständnis für Schulen, Lehrkräfte und Ämter.
Lösungen, die langfristig wirksam sind und Ressourcen schonen.
Hohe Fachkompetenz und Qualität in allen Beratungsdienstleistungen
Förderung neuer Ansätze, insbesondere im digitalen und organisatorischen Bereich
Zusammenarbeitauf Augenhöhe mit Verständnis für die individuellen Bedürfnisse von Schule,Lehrkräften und Ämtern.
Lösungen,die langfristig wirksam sind und Ressourcen schonen.
Förderungneuer Ansätze, insbesondere im digitalen und organisatorischen Bereich
HoheFachkompetenz und Qualität in allen Beratungsdienstleistungen
Kooperation, Nachhaltigkeit, Innovation und Professionalität sind die Kernwerte unseres Unternehmens.
Unser Fachteam unterstützt Schulen und Schulträger bei der Planung und Umsetzung einer
zukunftsorientierten und kosteneffizienten digitalen Infrastruktur.
Wir entwickeln sichere Netzwerk- und WLAN-Strukturen, schaffen eine zuverlässige Grundlage für den digitalen Unterricht und implementieren zentrale MDM-Lösungen zur einfachen Verwaltung von iPads und anderen mobilen Endgeräten. Darüber hinaus begleiten wir die Einführung moderner Präsentations- und Medientechnik - von
interaktiven Displays bis hin zu kabellosen Streaminglösungen für den Unterricht.
Unser Ziel ist es, praxisgerechte, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen zu realisieren, die den individuellen Anforderungen von Schulen gerecht werden. Dabei arbeitet unser Fachteam eng mit Schulleitungen und Schulträgern zusammen, um Technik und Pädagogik optimal miteinander zu verbinden.
Die gesellschaftlichen und pädagogisch-didaktischen Entwicklungen der Schulen führen zu veränderten Anforderungen an die baulich-räumliche Gestaltung der Schulen und ihrer Ausstattung.
Die Schulbauberatung berät und unterstützt bei der bedarfsgerechten Planung von Neubau- und Umbaumaßnahmen und der Entwicklung eines realisierbaren Raumnutzungskonzeptes.
Das Fachteam Schulbauberatung berät und unterstützt Ämter, Kommunen und Schulleitungen, Kollegien bei ihren Planungsvorhaben.
Dazu gehören:
Praxisnahe Erfahrungen durch Hospitationen in zukunftsorientierten Bildungseinrichtungen.
Welchen Nutzen bringen gegenseitige Hospitationen?
In Netzwerken lernen die beteiligten Schulen miteinander und voneinander, insbesondere auch durch den Besuch eines Schulteams an einer anderen gastgebenden Schule. Diese Gastgeberschule kann im gleichen regionalen Netzwerk sein, in einem anderen Netzwerk des Projektes (netzwerkübergreifend) - oder sie nimmt gar nicht am Projekt teil.
Der Gewinn für die hospitierende Schule ist dabei, unmittelbare Anregungen und Impulse zu ausgewählten Aspekten der Schulentwicklung von der Gastgeberschule durch persönliche Teilnahme zu erhalten und für die Planung und Gestaltung eigener Entwicklungsvorhaben zu nutzen.
Die Gastgeberschule bekommt Rückmeldungen und Einschätzungen zu den
präsentierten Aspekten durch die Besucher. Gegenseitige Hospitationen können für den eigenen Schulentwicklungsprozess gewinnbringend genutzt werden, indem neue Eindrücke gewonnen und bisherige Lernerfahrungen im Sinne eines Wissenstransfers ausgetauscht werden (Stade & Hoffmann-Michel,
2009, S. 5).
Konzepte oder Konzeptbausteine werden präsentiert, um diese kennenzulernen, Übertragungsmöglichkeiten auszuloten und Feedback zu
geben und auch zu erhalten.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bezeichnet ein Bildungsansatz, der darauf abzielt, das Bewusstsein und das Verständnis für Nachhaltigkeit zu fördern. Dieser Ansatz soll den Lernenden die Fähigkeiten, Werte und das Wissen vermitteln, die notwendig sind, um verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuarbeiten.
BNE bezieht sich auf drei Dimensionen der Nachhaltigkeit:
Ökologische Nachhaltigkeit: Der Umgang mit natürlichen Ressourcen, Schutz der Umwelt und Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Ökonomische Nachhaltigkeit: Die Förderung von fairen wirtschaftlichen Systemen und verantwortungsbewusstem Konsum.
Soziale Nachhaltigkeit: Der Aufbau gerechter Gesellschaften, die Chancengleichheit und soziale Integration fördern.Das Konzept ist breit gefächert und wird nicht nur in Schulen und Universitäten integriert, sondern auch in der Erwachsenenbildung, der kommunalen Arbeit und durch verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativen verbreitet. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bildet dabei einen wichtigen Rahmen für die Umsetzung der BNE weltweit.
Ein zentraler Aspekt der BNE ist die Förderung von Kompetenzen wie kritischem Denken, Problemlösungsfähigkeiten und der Fähigkeit zur Zusammenarbeit, um aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Unsere Geschichte