Referenzen

Amt Geltinger Bucht

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Amt Geltinger Bucht ist Schulträger für 4 Grundschulen und eine Gemeinschaftsschule. Das Amt hat sich aufgrund geänderter Rahmenbedingungen das Ziel gesetzt, über das Projekt „Schule 2030“ die Schullandschaft im Amt neu zu strukturieren und dabei die Herausforderungen der verbindlichen Offenen Ganztagsschule ab 2026 mit einzubeziehen.

Für dieses Projekt wurde vereinbart, dass das Amt neue Schulentwicklungspläne auf Grundlage des § 48 SchulG SH für die Grundschulen und für die Gemeinschaftsschule erstellt. Für die weitere Schulentwicklungsplanung hat das Amt sich für die Zusammenarbeit mit dem Beratungsteam von „Lernenbrauchtraum“ entschieden, um für das Projekt eine professionelle und fachlich fundierte Beratung und Planung zu erhalten. Es sollte u.a. ein inhaltliches Konzept entwickelt werden, welches die pädagogischen und räumlichen Bedarfe der Nutzer*innen berücksichtigt und die Zukunftsfähigkeit der Ganztagsschulen sicherstellt.

Frau Petersen und Ihr Team haben das Amt über den gesamten Prozess hinweg begleitet und mit ihrer wertvollen Erfahrung in diesem Bereich unterstützt. Wir sind mit dem Ablauf des Projektes, dem Engagement und der Beratung von „Lernenbrauchtraum“ sehr zufrieden und können das Team für jede Phase des Projektes vorbehaltlos weiterempfehlen. Ich möchte die stets gute Zusammenarbeit, auch in den Phasen, in denen seitens der Politik nur ein kurzes Zeitfenster für entsprechende Arbeitsergebnisse zur Verfügung stand, ausdrücklich hervorheben. Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen den zukünftigen Auftraggebern bei den geplanten Projekten viel Erfolg.

Das Amt Geltinger Bucht wird auch zukünftig bei entsprechenden Aufgabenstellungen sehr gerne auf das Team von Frau Petersen zurückkommen.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag gez. Stefan Boock - Fachbereichsleitung

Amt Geltinger Bucht

Blog

Alles rund um Bildung

Digitalisierung in Schule - wie kann und sollte das aussehen?

Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist weit mehr als die Anschaffung von Tablets und Smartboards. Ein zukunftsfähiges Konzept basiert auf drei Säulen: technische Infrastruktur, pädagogisches Konzept und Personalentwicklung.

Ganztag Gesetzesanspruch ab 2026

Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft – eine tiefgreifende Veränderung für Kommunen und Schulen. Die Herausforderungen reichen von Raumfragen über Personalgewinnung bis zur pädagogischen Konzeption.

Multifunktionale Raumnutzung im Bestand

Die Anforderungen an Schulgebäude wachsen stetig – durch Ganztagsbetreuung, inklusive Beschulung und moderne Unterrichtsformen. Gleichzeitig sind Neubauten kostspielig und langwierig. Die Lösung: intelligente Konzepte zur multifunktionalen Nutzung bestehender Räume.