Die Nordlicht-Schule ist eine Grundschule mit den Klassenstufen 1 bis 4. Unser neues Schulgebäude wurde zum Schuljahr 2017/18 fertig. 18 Schulklassen mit 387 Schülern und über 40 Mitarbeitern aus den ehemaligen Schulstandorten in Mohrkirch, Norderbrarup, Steinfeld, Boren und Süderbrarup haben ihre neue Heimat in der Nordlicht-Schule in Süderbrarup gefunden.
Aus fünf mach eins- Zusammenlegung von Schulstandorten
Die Zusammenlegung von fünf Schulstandorten gehörte zu meinen größten Herausforderungen als Schulleiter. Kinder, Eltern, fünf (!) Kollegien, Kommunalpolitiker, die Öffentlichkeit und viele weitere Akteure, die zum großen Teil dieses Projekt als Gefahr und nicht als Chance ansahen, mussten gesehen, gehört, beraten, beschwichtigt und mitgenommen werden. Dabei durfte das oberste Ziel nicht aus den Augen verloren gehen: Qualität. Es ging nicht „nur“ darum ein neues Schulgebäude zu planen und dort mit allen einzuziehen. Es galt diesen Umbruch als Chance zu erkennen und zu nutzen und dabei offen, kreativ und mutig zu sein.Das war ein Prozess, der sehr viel Zeit und Vertrauen brauchte. Zeit war vorhanden.
Das Vertrauen musste erst aufgebaut werden. Für die vielen einzelnen Prozesse holten wir uns Experten und Moderatoren von außen. Katrin Petersen hat uns über den gesamten Zeitraum begleitet, fortgebildet, beraten, Mut zugesprochen, Impulse gegeben und den Bereich Schulraumplanung ins Bewusstsein aller gerückt. Wir durften die Schule mit dem Architektenteam planen und gestalten. Katrin Petersen sorgte dafür, dass wir die Chance nutzten, Lernräume, Unterricht und Pausen neu zu denken. Dabei ging es um Farben, Funktionen, Möbel, Doppelnutzung, Atmosphäre, Kunst u.v.m. Ohne Katrin Petersen hätten wir viele Möglichkeiten, die auf Jahre hinaus positive Effekte auf unsere Arbeit haben, ungenutzt liegen gelassen.
2017 sind wir ins unser neues Schulgebäude eingezogen und fühlen alle sehr wohl. Es ist ein Gebäude entstanden, das unsere herausfordernde Arbeit täglich unterstützt und jeden, der hier hereinkommt, zum Lächeln bringt. Die Identifikation und Zufriedenheit an unserer Schule ist trotz der anfänglich großen Widerstände sehr hoch.
Wolfgang Schäfing
Schulleiter der Nordlicht-Schule in Süderbrarup
Zu folgenden Fragen kann ich eine Beratung anbieten:
Zusammenlegung von Schulstandorten
Wie bekomme ich Kinder, Eltern und die Mitarbeitenden der Schulen ins Boot?
Was hat Zusammenlegung von Schulstandorten mit Schulentwicklung zu tun?
Wie bringe ich die Kollegien zusammen?
Wie begegne ich den Widerständen, Ängsten und Bedenken?
Wie unterstütze ich die Mutigen?
Wie arbeite ich mit dem Schulträger zusammen?
Aktionen mit großer Wirkung: z.B. Schulname, Öffentlichkeitsarbeit, neue Konferenzstruktur, Transparenz, Zeitschiene, …
Hospitationsangebot
BNE: FREI DAY
Der FREI DAY ist ein fester Bestandteil des Stundenplans und findet, wie andere Schulfächer, wöchentlich und über das gesamte Schuljahr in der Kernunterrichtszeit statt. Besonders hervorzuheben ist, dass der FREI DAY mindestens 4 Stunden am Stück dauert. So wird sichergestellt, dass die Schüler*innen genügend zusammenhängende Zeit haben, um ihre eigenen FREI DAY-Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Format ist für alle Schulformen geeignet. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit haben wir den FREI DAY im Schuljahr 2023/24 eingeführt und kontinuierlich weiterentwickelt. Zu folgende Fragen kann ich Beratungen anbieten
Was ist der FREI DAY?
Was braucht eine Schule für den FREI DAY?
Wie bekomme ich Kinder, Eltern und die Mitarbeitenden der Schulen ins Boot?
Wie gehe ich mit Ängsten und Bedenken um?
Wo kommen die Stunden her?
Welche Stolpersteine gibt es und wie räumt man sie aus dem Weg?Wie sieht die Tagesstruktur aus?
Wie sieht die Dokumentation aus?
Wie setzt man die Medien sinnvoll ein?
Wie verändern sich die Lehrer- und Schülerrolle?
Was machen wir mit Schülern, die nicht arbeiten?
Wie finden sich die Gruppen?Wie lange darf ein Projekt dauern?
Wie kann ein Kick-Off aussehen?
Wie werden die Präsentationen umgesetzt?
Wie setzt man die Medien sinnvoll ein?
Eine Hospitation ist nach Anmeldung (fast) jeden Freitag möglich. Nach einer kurzen Einführung schauen Sie sich im gesamten Schulgebäude um und beobachten. Im Anschluss gibt es viel Zeit für Fragen und einen Austausch. Das Ende bestimmen die Besucher.
Ich komme auch gerne zu einem SE Tag.
Details dazu besprechen wir persönlich.
Wolfgang Schäfing
Schulleiter
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist weit mehr als die Anschaffung von Tablets und Smartboards. Ein zukunftsfähiges Konzept basiert auf drei Säulen: technische Infrastruktur, pädagogisches Konzept und Personalentwicklung.
Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft – eine tiefgreifende Veränderung für Kommunen und Schulen. Die Herausforderungen reichen von Raumfragen über Personalgewinnung bis zur pädagogischen Konzeption.
Die Anforderungen an Schulgebäude wachsen stetig – durch Ganztagsbetreuung, inklusive Beschulung und moderne Unterrichtsformen. Gleichzeitig sind Neubauten kostspielig und langwierig. Die Lösung: intelligente Konzepte zur multifunktionalen Nutzung bestehender Räume.