Frau Katrin Petersen kam auf Anfrage des Schulverbandes Bad Bramstedt, dem Träger der vier Ganztagsgrundschulen, um an allen Standorten die Räumlichkeiten zu begehen und diese auf ihre Ganztagstauglichkeit zu überprüfen.Frau Petersen war in der Lage in kürzester Zeit ein Konzept zu erstellen, das alle beteiligten Akteure (Schulleitung, Lehrerkollegium, Betreuungskräfte, Schulverband) an einen Tisch brachte und mit individuellen zielgerichteten Informationen versorgte.Die Planungsvorhaben von Frau Petersen sind aufgrund ihrer fachlichen Expertise, die sich auf praxisorientierte Pädagogik und angewandte Architektur stützt, in vollem Maße ebenso zeitgemäß wie zukunftsorientiert. Farbmodelle und multifunktionales Mobiliar begeistern die Schulgemeinschaft und laden zu neuen Unterrichtskonzepten ein. Passende Beispiele, die auch den Gesundheits- und Sicherheitsaspekt der Lehrenden und Lernenden miteinbeziehen, vervollständigen das gemeinsame Vorhaben.
Franziska Frahm-Fischer, Schulleitung Schule am Storchennest
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist weit mehr als die Anschaffung von Tablets und Smartboards. Ein zukunftsfähiges Konzept basiert auf drei Säulen: technische Infrastruktur, pädagogisches Konzept und Personalentwicklung.
Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft – eine tiefgreifende Veränderung für Kommunen und Schulen. Die Herausforderungen reichen von Raumfragen über Personalgewinnung bis zur pädagogischen Konzeption.
Die Anforderungen an Schulgebäude wachsen stetig – durch Ganztagsbetreuung, inklusive Beschulung und moderne Unterrichtsformen. Gleichzeitig sind Neubauten kostspielig und langwierig. Die Lösung: intelligente Konzepte zur multifunktionalen Nutzung bestehender Räume.