Erfolgreiche Digitalisierung beginnt mit einer durchdachten IT-Infrastruktur – vom zuverlässigen WLAN über cloudbasierte Lernplattformen bis hin zu zeitgemäßen Endgeräten. Entscheidend ist jedoch die pädagogische Integration: Digitale Werkzeuge müssen sinnvoll in den Unterricht eingebettet werden und neue Lernformen ermöglichen, statt traditionelle Methoden nur digital abzubilden.
Nachhaltige Veränderung gelingt nur mit gut qualifizierten Lehrkräften. Neben technischen Schulungen braucht es vor allem die Vermittlung digitaler Didaktik und kollaborativer Unterrichtskonzepte. Unser Beratungsansatz begleitet Schulen und Schulträger durch diesen komplexen Entwicklungsprozess – von der Bestandsanalyse über die Konzeptentwicklung bis zur praktischen Umsetzung.
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist weit mehr als die Anschaffung von Tablets und Smartboards. Ein zukunftsfähiges Konzept basiert auf drei Säulen: technische Infrastruktur, pädagogisches Konzept und Personalentwicklung.
Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft – eine tiefgreifende Veränderung für Kommunen und Schulen. Die Herausforderungen reichen von Raumfragen über Personalgewinnung bis zur pädagogischen Konzeption.
Die Anforderungen an Schulgebäude wachsen stetig – durch Ganztagsbetreuung, inklusive Beschulung und moderne Unterrichtsformen. Gleichzeitig sind Neubauten kostspielig und langwierig. Die Lösung: intelligente Konzepte zur multifunktionalen Nutzung bestehender Räume.