Raubedarfplanung des Grundschulstandorts
Prozessbegleitung des Amtes zur Entscheidungsfindung Neubau oder Bestandserweiterung -Beratung zum Thema zukunftsfähiger Ganztagsschulbau
Beratung und Begleitung der Phase Null mit dem Architektbüro Severmann & Kurth zur Planung des zweizügigen Neubaus
Die Gemeinde Wanderup ist Schulträger einer Grundschule mit zur Zeit 126 Kinder. Der Schulkomplex besteht aus 3 einzelnen Gebäuden, die in den Jahren 1938 bis 2019 erstellt wurden. Es bestand schon länger der Wunsch, eine neue, zeitgemäße Schule zu errichten, die zum einem die finanzielle Machbarkeit der Gemeinde berücksichtigt, zum anderen aber auch optimale Bildungsmöglichkeiten bietet.
In der ersten Planungsphase 2021 kam die LernenbrauchtRaum GmbH, vertreten durch Katrin Petersen in die Gemeinde, um uns zu beraten und Möglichkeiten aufzuzeigen. Nach einer kurzen Beratungsphase ging es dann 2023 weiter mit den Planungen und der Zusammenarbeit. Dabei hat das fundierte Fachwissen und professionelle Darstellen, wie eine modernen Schule gebaut werden sollte und was heute für einen zeitgerechten Schulbetrieb mit einer angegliederten Betreuung notwendig ist, uns sehr geholfen, zu dem Entschluss zu kommen, den Neubau einer zweizügigen Grundschule in Angriff zu nehmen.
Neben der fachlichen Beratung haben wir auch von dem Wissen profitiert, dass die LernenbrauchtRaum GmbH über ein breites Netzwerk in der Bildungslandschaft aufgebaut hat und dadurch wertvolle Ratschläge und Hinweise geben konnte.
Wir haben mittlerweile einen bewilligten Förderantrag und werden in Kürze mit dem Bau einer zweizügigen Grundschule, inclusive Aula, Betreuung und Mensa beginnen.
Gerne empfehlen wir die LernenbrauchtRaum GmbH weiter, was wir auch schon getan haben. Die Zusammenarbeit war engagiert, vertrauensvoll und professionell.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Wilhelm Thomsen
Bürgermeister Gemeinde Wanderup
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist weit mehr als die Anschaffung von Tablets und Smartboards. Ein zukunftsfähiges Konzept basiert auf drei Säulen: technische Infrastruktur, pädagogisches Konzept und Personalentwicklung.
Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft – eine tiefgreifende Veränderung für Kommunen und Schulen. Die Herausforderungen reichen von Raumfragen über Personalgewinnung bis zur pädagogischen Konzeption.
Die Anforderungen an Schulgebäude wachsen stetig – durch Ganztagsbetreuung, inklusive Beschulung und moderne Unterrichtsformen. Gleichzeitig sind Neubauten kostspielig und langwierig. Die Lösung: intelligente Konzepte zur multifunktionalen Nutzung bestehender Räume.