Referenzen

Burg Berge

Wir sind eine offene Ganztagsschule in der Gemeinde Odenthal im Rheinisch Bergischen Kreis.
Zur Zeit lernen hier 198 Schülerinnen und Schüler in acht Klassen miteinander.
Unser Team besteht aus zwölf Lehrerinnen, zwei Lehrern, einer Lehramtsanwärterin, einer Sonderpädagogin, zwei Sozialpädagoginnen, zwei Erzieherinnen, zehn pädagogischen Ergänzungskräften, einer Sekretärin und einem Hausmeister.
Gemeinsam achten wir auf jedes Kind mit seinen persönlichen Eigenarten und Fähigkeiten. Dabei legen wir alle großen Wert auf die Lernmöglichkeiten jedes Kindes und auf das achtungsvolle Miteinander.

Rezension:

Unsere Schule wird umgebaut?
Eine tolle Nachricht, aber was kommt da auf uns zu. Ist das neben dem alltäglichen schwungvollen Schulleben überhaupt zu schaffen?
Vielleicht sind das gerade auch Ihre Gedanken.

Ein solches Vorhaben ist sehr herausfordernd und zum guten Gelingen braucht man  Unterstützung. Wir haben Sie vor allem in der Zusammenarbeit mit der Schulraumplanerin Frau Katrin Petersen gefunden.

Ausgehend von unseren Ideen und Vorstellungen und den Wünschen von Kindern und Eltern haben wir zunächst mit ihr einGrundkonzept entworfen, wie wir im neuen Gebäude dem Lernen und Leben Raum geben wollen. Dabei haben uns die Ideen und das Wissen um gute pädagogische Raumplanung von Frau Petersen sehr inspiriert.

Dieses Grundkonzept wurde den Architekten vorgestellt, die daraus dann einen ersten Plan unserer „Traumschule“ entwarfen. Es folgten weitere Abstimmungsgespräche, in denen es Frau Petersen  gelang, die Architekten von der pädagogischen Raumgestaltung zu überzeugen.

Durch ihr großes Wissen im Bereich Schulbau vermittelte sie mit fachlich fundierten Argumenten zwischen allen Beteiligten.

Es gelang ihr für eine wirklich kooperative und produktive Arbeitsatmosphäre zu sorgen.

Unsere Schwerpunktthemen waren:
- Umgestaltung des Bestandsbaus mit Planung eines Neubaus zu einem funktionierenden Raumnutzungskonzept
- Schaffung Multifunktionaler Räume für Schule und Ganztag  unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller am Schulleben Beteiligten
- Konzeption und Multifunktionale Ausstattung zukunftsfähiger Lernräume
- Berücksichtigung der Ziele für nachhaltige Entwicklung

Gez.
Margit Jost

Blog

Alles rund um Bildung

Digitalisierung in Schule - wie kann und sollte das aussehen?

Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist weit mehr als die Anschaffung von Tablets und Smartboards. Ein zukunftsfähiges Konzept basiert auf drei Säulen: technische Infrastruktur, pädagogisches Konzept und Personalentwicklung.

Ganztag Gesetzesanspruch ab 2026

Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft – eine tiefgreifende Veränderung für Kommunen und Schulen. Die Herausforderungen reichen von Raumfragen über Personalgewinnung bis zur pädagogischen Konzeption.

Multifunktionale Raumnutzung im Bestand

Die Anforderungen an Schulgebäude wachsen stetig – durch Ganztagsbetreuung, inklusive Beschulung und moderne Unterrichtsformen. Gleichzeitig sind Neubauten kostspielig und langwierig. Die Lösung: intelligente Konzepte zur multifunktionalen Nutzung bestehender Räume.